Beziehung zu Kindern aufbauen

Beziehung zu Kindern aufbauen – für ein gutes Miteinander

Platz 1 – Beziehungen zu Kindern gestalten – von Hedi Friedric

Beziehungen zu Kindern gestaltenDieses Buch zeigt wie es gelingen kann eine gute Beziehung zwischen Erzieherinnen/Erziehern und den Kindern aufzubauen – und wie lässt diese sich positiv verändern? Ein gut lesbares Praxisbuch, das sich diesen wichtigen Fragen widmet und sich auf die aktuellen Ergebnisse der Hirnforschung bezieht. Dieses Buch ist in der tat sehr hilfreich in der Arbeit von Erziehern mit Kindern. Oftmals gibt es einem neue Ideen und frische Impulse. Schön findet der Leser, dass das Buch sehr kindzentriert ist und es darin viele Beispiele gibt. Es ist eine echte Kaufempfehlung auch für diejenige, die nicht allein beruflich mit Kindern befasst sind. Es werden darin von der Autorin kurz und bündig sämtliche wichtige Faktoren beschrieben, damit man zu einem Kind eine positive Bindung aufbauen kann! Es ist ein super Leitfaden für alle, um viele kinderpsychiatrische Störungen zu vermieden oder zu mindern und eine richtig gute Beziehung zu Kindern aufbauen zu können!

Direkt zum Beziehungen zu Kindern gestalten - von Hedi Friedric auf Amazon

Platz 2 – Das einfühlsame Elterngehirn: Wege zu einer harmonischen Eltern-Kind-Beziehung von Daniel Hughes, Jonathan Baylin, Sabine Bongartz

Das einfühlsame Elterngehirn: Wege zu einer harmonischen Eltern-Kind-Beziehung Faszinierende und innovative Ergebnisse aus der Hirnforschung verändern das Verständnis von der Art und Weise, wie die Eltern eine liebevolle Bindungen zu ihrem Kindern aufbauen und motiviert bleiben, trotz der unweigerlichen Konflikte, eine harmonische Beziehung zu erhalten. In diesem bahnbrechenden Werk leitet der Bindungsexperte Daniel Hughes und Jonathan Baylin der erfahrene klinische Psychologe die Leserinnen und Leser durch ein komplexes Netzwerk neuronaler Prozesse, von Hormonen und von chemischen Substanzen, die in uns unsere Fürsorgeimpulse antreiben – und die sie manchmal zunichtemachen. Sie enthüllen für die Leserschaft die Geheimnisse des Gehirns von Eltern um eine Beziehung zu Kindern aufbauen zu können. Die Gesundheit sowie das Wohlbefinden der eigenen Kinder hängen zumeist von der Funktionsweise dieses Organs ab, dem wir meist sehr wenig Beachtung schenken. Aber eine einfühlsame, liebevolle, auf das Kind abgestimmte Elternschaft wird im Kern allein durch starke chemische und emotionale Prozesse ermöglicht, die dem Inneren des Gehirns entspringen und ständig mit dem elterlichen Körper kommunizieren. Unsere Fähigkeit, uns selber zu regulieren, ausgeglichen, aktiv sowie flexibel zu bleiben, wenn wir ein weinendes, widerspenstiges Kind gegenüberstehend haben, ist Teil der komplexen Gehirn-Körper-Verbindung, welcher wir uns nicht direkt bewusst sind. Wie genau beeinflussen unsere eigenen Lebenserfahrungen die Entwicklung des Gehirns und das wiederum das Gehirne unseres Kindes? Wie verändern Eltern und Kinder das Gehirn des jeweils anderen? Und, der wichtigste der Punkte: Wie können gestresste Elternteile ihre Aufgabe verbessern, indem sie ihreigenes Gehirn verändern? Auf diese und noch mehr Fragen gibt das Buch konkrete und trotz all der Gehirnforschung sehr menschliche Antworten um eine Beziehung zu Kindern aufbauen zu können.

Direkt zum Das einfühlsame Elterngehirn auf Amazon

Platz 3 – Was unsere Kinder brauchen: 7 Werte für eine gelingende Eltern-Kind-Beziehung von Katharina Saalfrank

Was unsere Kinder brauchen: 7 Werte für eine gelingende Eltern-Kind-Beziehung (Von der Erziehung zur Beziehung zu Kindern aufbauen: Die sieben Geheimnisse von glücklichen Familien. In diesem GU-Ratgeber ergreift die aus dem Fernsehen bekannte Pädagogin Katharina Saalfrank die Partei der Eltern! So bestärkt sie die Eltern und erläutert jedoch gleichzeitig, was ihre Kinder brauchen, um angstfreie, selbstbewusste und glückliche Erwachsene zu werden. Frau Saalfrank arbeitet bindungs- und beziehungsorientiert. Sie stellt in erster Reihe eine konstruktive Beziehung zwischen den Eltern und ihren Kindern, und emotionale Entwicklungsprozesse der Kinder immer in den Mittelpunkt. Auf diese Weise hat Sie schon hunderte Eltern mit deren Kindern durch schwierige Situationen geleitet – schon während ihres Studiums, in der Zeit als TV-Coach und in der eigenen therapeutischen Praxis. Sie erfahren, wie Sie eine Beziehung zu Ihren Kindern aufbauen, die gut wertschätzend und gleichwertig ist, die die herkömmliche Erziehung überflüssig machen kann: Sie zieht Verantwortung statt Bewertung vor, Achtsamkeit statt einer Strafe, Vertrauen statt ständiger Kontrolle, Dialog statt einseitigem Monolog. Das sind nur einige der Werte die wichtig sind,. Sie finden in dem Buch eine Reihe realistischer Situationen, in denen Sie sich mit den eigenen Kindern wieder erkennen – aber auch zahlreiche praktische Tipps, um die Werte gemeinsam im persönlichen Alltag zu leben und eine gesunde Beziehung zu Kindern aufbauen zu können.

Direkt zum Was unsere Kinder brauchen auf Amazon

Platz 4 – Bauchgeflüster: Schwangerschaftsrituale für eine innige Mutter-Kind-Beziehung von Sabine Schlotz

Bauchgeflüster: Schwangerschaftsrituale für eine innige Mutter-Kind-BeziehungIch habe ein Treffen mit meinem Baby! Wenn sie schwanger sind und Ihrem Baby bereits vor seiner Geburt ganz nahe sein? Dann ist dieses Buch genau das Richtige für Sie mit seinen wunderschönen und inspirierenden Anregungen! Schreiben Sie doch Liebesbriefe dem ungeborenen Kind, ein Date mit dem kleinen Wasserwesen in Ihrer Wanne, eine Gedankenreise zu den zukünftigen Enkeln sowie bestimmte Rituale mit dem werdenden Papa, welcher die Schwangerschaft somit ganz intensiv miterlebt. Begleiten Sie Ihr Baby sehr liebevoll durch seine Schwangerschaft. Die Autorin Sabine Schlotz ist Psychologin für pränatale Bindungsanalyse. Frau Schlotz zeigt Ihnen, wie Sie mit intensivem Kontakt zu dem noch ungeborenen Baby den Grundstein für eine gesunde Entwicklung und Bindung zu Ihrem Kind legen, also eine gute Beziehung zu ihren Kindern aufbauen lernen. Das Buch verbindet wunderbare Infos und Rituale für die Schwangerschaft – sowohl für die Mama als auch fürs ungeborene Baby -, fundiertes Wissen zur neunmonatigen Entwicklung des Kindes (Sabine hat viel Wissen zur Embryologie, das sie verständlich erklärt) und, was mich sehr freut, die wichtigen Aspekte aus der Mutter-Kind-Bindungsanalyse. Und die so toll erklärt und schön beschrieben, dass jede schwangere Mama sofort mit ihrem Baby in Kontakt gehen kann, wenn sie es nicht sowieso schon intuitiv macht. Doch auch für diese Mamas sind noch weitere wertvolle Hinweise aus unserer bindungsorientierten Arbeit zu finden, wie sie ihre Empathie und Feinfühligkeit schon vorgeburtlich vertiefen können. Ein sehr warmherziges und gleichzeitig fundiertes Buch, welches das aktuelle Pränatal-Psychologische Wissen verstehbar und anwendbar macht – eben eine richtig gute Mischung für eine gute Beziehung zu Ihren Kindern aufbauen zu lernen.

Direkt zum Bauchgeflüster auf Amazon

Platz 5 – Erziehen ohne Anschreien: Nähe und Respekt für vertrauensvolle Eltern-Kind-Beziehungen – Kindererziehung ohne auszurasten von Christina Wesierski

Erziehen ohne Anschreien: Nähe und Respekt für vertrauensvolle Eltern-Kind-Beziehungen – Kindererziehung ohne auszurasten„Erziehen ohne Anschreien: Nähe und Respekt für vertrauensvolle Eltern-Kind-Beziehungen“ ist für Eltern von Kindern ab dem Schulalter zwischen 6 und 17 Jahren gedacht um eine gesunde Beziehung zu Ihren Kindern aufbauen zu können. Ist eine Kindererziehung ohne auszurasten möglich? Bringt Ihr Kind Sie regelmäßig bis in den Wahnsinn? Schreien Sie im Eifer Ihr Kind an, obwohl Sie es eigentlich nicht möchten? Anschreien beeinträchtigt nicht nur das Gehör der Kinder, sondern auch ihr Gehirn. Eine Studie von Psychiatern hat gezeigt, dass Schreien erheblich und auch dauerhaft die Struktur des kindlichen Gehirns verändern kann. Das Anschreien der Kinder gilt als ein ultimatives Eltern-Tabu. Denn es verstößt gegen sämtliche gute Erziehungsmodelle. Und doch machen es viele Eltern. Schreit man, signalisiert man, dass die Emotionen nicht kontrolliert sind. Fraglich ist, warum Eltern es tun, denn als Erziehungsmethode funktioniert Anschreien fast nie. Wer seine Kinder anschreit ist hilflos. Lernen Sie mit diesem Ratgeber auf das Anschreien bei der Erziehung zu verzichten um eine gesunder Beziehung zu ihren Kindern aufbauen zu können.

Direkt zum Erziehen ohne Anschreien auf Amazon

Beziehung zu Kindern aufbauen

Die erste und wichtigste Beziehung für ein Kind ist die zu seinen Eltern oder zu den Menschen, die sich während der ersten Lebenszeit um es kümmern. Da diese Beziehungen besonders intensiv ist, spricht man hierbei von Bindungsbeziehungen. In ihren ersten Lebensjahren erweitern Kinder den eigenen Radius immer mehr und sind letztendlich in der Lage, auch zu anderen Personen eine Beziehung aufzubauen – wozu auch Erzieherinnen zählen sollten, damit diese den Bildungs- und Erziehungsauftrag bestmöglich umzusetzen. Damit dies bei Kindern in einer Gruppe gelingt, gibt es ein paar Punkte um eine Beziehung zu Kindern aufbauen zu können, die Erzieher als Strategien im Gedächtnis behalten sollten – insbesondere und gerade jene im Berufseinstieg begriffenen Personen, wenn Sie die erste professionelle Beziehungen zu Kindern aufbauen. Bevorzugen Sie Mutter kind beziehung stärken, klicken Sie Mutter Kind beziehung stärken.

Den Beziehungsaufbau anregen und stärken

Wie fange ich an bessere Beziehung zu Kindern aufbauen? Erzieher müssen aktiv sein, Eltern auch, setzen Sie klare Impulse für ein  nachhaltiges Miteinander. Klären Sie ihr „warum“ und Ihre Grenzen in der Beziehung. So wird es Ihnen leichter fallen, diese auch verständlich zu kommunizieren. Regina Remsperger, Professorin für „Pädagogik der Kindheit“, beschäftigte sich eingehend damit, wie eine Fachkraft sich verhalten sollte, damit sich ihre Beziehung zu Kindern respektvoll entwickelt. Das Konzept der sogenannten „Sensitiven Responsivität“ für den pädagogischen Alltag umfasst die folgenden beiden Punkte:

a.) Achten Sie auf die Signale der Kinder! Bleiben Sie erreichbar und gelassen.
b.) Reagiern Sie angessen auf Signale von Kindern, z.B. eine Bestätigung mit einem verbinden Blick.
 
Lesen Sie hier mehr zum Thema Mutter Kind Beziehung, klicken Sie Mutter Kind Beziehung.
 
 
 Eltern sein geht unter die Haut!
 
Bei Eltern ist es viel persönlicher und oft wird auch ihnen viel abverlangt. Eltern müssen oft mit großer Geduld den Tag meistern, denn Kinder sind zeitweise sehr herausvordernd! Wir haben für Eltern fünf Ratgeber für Kinder jeden Alters heraus gesucht um Inspirationen für eine gelingende Beziehung zu ihrem Kind zu erhalten. Schauen Sie sich gern unsere Vorschläge genauer an!
 
Lesen Sie mehr zum Thema Mutter Sohn Beziehung, klicken Sie Mutter Sohn Beziehung.